Posts

didacta 2015 startet am 24. Februar

Die didacta 2015 wird vom 24. bis zum 28. Februar 2015 in Hannover stattfinden. Mehr als 800 Aussteller werden auf der weltgrößten Bildungsmesse über Trends der Zukunft diskutieren. Auch dabei?? http://www.didacta-hannover.de/?ns_campaign=did15_sea&ns_mchannel=google&ns_source=Brand_DE_d&ns_linkname=didacta%202015&ns_fee=0

Allen Ausbildern ein gesegnetes und erfolgreiches 2015!

Wir wünschen allen Ausbildern ein gesundes und glückliches Jahr 2015! Und bei aller Geschwindigkeit der Entwicklung bitte ab und an verharren und nachdenken: "Reichtum und Schnelligkeit ist, was die Welt bewundert und wonach jeder strebt, Eisenbahnen, Schnellposten, Dampfschiffe und alle mögliche Fazilitäten der Kommunikation sind es, worauf die gebildete Welt ausgeht, sich zu überbieten, zu überbilden und dadurch in der Mittelmäßigkeit zu verharren." Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)  An Karl Friedrich Zelter, (1758-1832), Leiter der Berliner Singakademie, mit Goethe seit 1799 befreundet, am 6. Juni 1825

KWB-Tagung: Mit dualer Ausbildung ganz nach oben

Bild
Am 11./12.November 2014 fand in Köln die gewerblich-technische Ausbildungsleitertagung des Kuratoriums der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung statt. Gastgeber der Tagung war das Deutsche Institut für Luft- und Raumfahrt. Der inhaltliche Start erfolgte mit dem sehr interessanten Vortrag zur Sinus-Jugendstudie. Die Methode der Sinus-Milieus ist allein schon interessant, die Daten der Jugendstudie machten den Vortrag spannend. Die nachfolgenden Foren standen im Zeichen der Verzahnung bewährter Methoden der Ausbildung mit neuen Methoden mit und ohne digitale Unterstützung. Für alle Anwesenden war die Tagung ein echter Gewinn, die vielen Fachgespräche am Rande gar nicht mitgerechnet.  Besonders faszinierend: Der Gastgeber, das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum stand wegen der Landung von Alexander Gerst und dem Flug von Komentenjäger Rosetta genau während der Tagung im Brennpunkt der Nachrichten. Da passte der Abschlussvortrag von Astronaut Dr. Reinhold Ewald gena...

MOOC: Fluch oder Segen?

Was ist ein MOOC? Zunächst natürlich ein „massiv open online course“, zu deutsch: großer offener online Kurs. Diese Kurse haben auch in Deutschland eine gewisse Popularität erreicht und werden im Moment stark diskutiert. Dabei schwankt die Diskussion zwischen großer Euphorie und totaler Ablehnung. MOOCs sind Kurse, die von Anbietern, wie zum Beispiel Hochschulen, kostenfrei für Jedermann angeboten werden. Sie umfassen in der Regel ein Thema, welches durch Online-Vorlesungen (zumeist Videos), Literaturempfehlungen, Übungen und Tests vermittelt wird und in der Regel mit einer Online-Prüfung endet. MOOCs bauen auf der dezentralen Infrastruktur des Internets auf und stellen die persönliche Eigenverantwortung der Lernenden in den Mittelpunkt. Es erfolgt keine Betreuung durch die Organisatoren. Die Lernenden nutzen in der Regel das Internet durch Blogs und Foren, um sich untereinander über ihre jeweiligen Lernprozesse auszutauschen.  Jeder kann sich also tatsächlich z. B. an...

Prof. Nida-Rümelin legt nach: Akademisierungswahn stoppen!

Nach Zahlen folgen nun bestechende Argumentationsketten. Prof. Nida-Rümelin zur Lage des Bildungssystems in Deutschland. Und wer in der Ausbildung oder der beruflichen Weiterbildung tätig ist, kann kaum widersprechen. Lesen Sie selbst: http://www.huffingtonpost.de/julian-nidaruemelin/warum-der-akademisierungswahn-unseren-wohlstand-gefaehrdet_b_6045900.html

Kampf gegen den Akademisierungswahn in Deutschland

Bild
Nach ein paar Einblicken in die Historie der Entwicklung von Berufen und des Berufswesens in Deutschland kam Hauptredner Prof. Julian Nida-Rümelin (Ex-Bundes-Kulturstaatssekretär, Mathematiker, Philosoph) richtig in Fahrt. Nur vier Länder in der Welt haben ein mit Deutschland vergleichbares (duales) Berufsausbildungssystem. Die OECD vergleicht in vielen Studien unseren Anteil an Studierenden mit anderen Ländern ohne duales Berufsausbildungssystem. Daraus schlussfolgert die OECD, Deutschland braucht mehr Studierende.  Selbst in Deutschland sind viele Institutionen und Politiker auf den Zug aufgesprungen und fordern ihrerseits eine höhere Quote von deutschen Akademikern. Die Hauptargumente sind höherer Anteil am Bruttoinlandsprodukt, höherer Verdienst und niedrigere Arbeitslosenquote von und durch Akademiker. Eindrucksvoll beweist Nida-Rümelin anhand einiger weniger statistischer Werte, die kaum Interpretationsspielraum zulassen, dass diese Argumente definitiv nicht stimmen....

Wieviel Akademiker braucht Deutschland?

Veranstaltungstipp:  IHK Cottbus  organisiert zum Thema "Bildungsexpansion oder Akademisierungswahn?" Wann: Donnerstag, 03. Juli 2014 von 16:00 bis 18:00 Uhr  Wo: Radisson Blue  Hotel Cottbus  Wer: Im Gespräch mit Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin. Moderation Christian Matthèe. Das wird spannend!