Posts

Posts mit dem Label "Veranstaltungen" werden angezeigt.

Workshop zu Digitalisierung der Ausbildung bei BASF Schwarzheide

Bild
Am 07.06.2017 fand in der "Alten Schweißerei" der BASF Schwarzheide der  Workshop "Berufsausbildung 4.0 - Digitalisierung der Ausbildung" statt.  Neben der BASF hat die TÜV Rheinland Akademie tatkräftig an der Organisation mitgewirkt.  Fast 40 Ausbilder und Praktiker beschäftigten sich intensiv mit der Zukunft der Berufsausbildung im Kontext der Digitalisierung der Gesellschaft. Die Veranstaltung erfolgte im Rahmen der Fachkräftesicherung im Clustermanagement Kunststoffe und Chemie des Landes Brandenburg.  Die A.M.M.-Gruppe übernahm in der Veranstaltung das Impuls-Referat und die Durchführung des Workshops "Ausbildung der Ausbilder - sind wir fit für die digitake Welt?". Insgesamt eine tolle motivierende Veranstaltung mit Top-Vorträgen und Top-Moderation durch FRank Porthun. Zur offiziellen Seite des Landes Brandenburg gehts hier: Berufsausbildung 4.0    

AMM-Gruppe erfolgreich beim Ausbildungsleiterkongress DALK

Bild
Schmunzelnde und nickende Gesichter im Forum am 22. November 2016. Gerade beschreibt Stefan Schwarz die aktuelle Azubi-Generation auf dem Weg zur Ausbildung. Sie können nicht mehr rechnen und nicht mehr schreiben. So heißt es jedenfalls. Dafür haben sie Kopfhörer im Ohr. Die Generation Z – sie steckt in der technologischen Revolution.  Na klar, auch viele Ausbilder nutzen zum Beispiel WhatsApp, die Mehrzahl sogar.  Doch plötzlich wird es still im Raum 18 beim 1. Deutschen Ausbildungsleiterkongress in Düsseldorf. Auf die Frage, wer denn Vine-Loops kennt, meldet sich niemand zu Wort. Stefan Schwarz legt nach. Wir nutzen das Web, wir sind nicht einfach mal „drin“, wir leben damit. Es folgt ein Feuerwerk an Zahlen und Fakten, wie das Netz die Welt erobert hat. Haben wir auch schon ein Bewusstsein entwickelt? Um am Straßenverkehr teilzunehmen, organisieren wir in den Schulen die Verkehrserziehung. Um ein Fahrzeug zu führen ist ein Führerschein notwendig.  Was ist mit ...

Medienkompetenz auf neuem Niveau?

Sie sind in aller Munde. Überall wird über sie gesprochen. Sie können nicht mehr rechnen und nicht mehr schreiben. So heißt es jedenfalls. Dafür haben sie Kopfhörer im Ohr. Unsere Jugend: Generation Z – sie steckt in der technologischen Revolution. Damit Ausbildungsleiter weiterhin ein Gehör bei Azubis finden, werden Medienseminare konzipiert, Blogs für Prüfungsausschüsse erstellt und selbst die Prüfungsaufgaben gibt es per App.  Lernen Sie, wie die Jugend tickt und wie Sie als Ausbildungsleiter dieser schnellen Entwicklung besser folgen können. Haben Sie das Internet wirklich verstanden? Was sind die wirklichen Treiber für die Entwicklung und was ist die Form? Welche Auswirkungen hat die Kommunikationstechnologie auf Ihre Handlungskompetenz? Wie viel Medienkompetenz benötigen Sie als Ausbildungsverantwortlicher?  Lernen Sie die 8 Top-Kompetenzen in Sachen neue Medien kennen: o Awareness o Recht im Web o Sicherheit vs. Datenschutz o Bedienkompeten...

KWB-Tagung der gewerblichen Ausbilder 2016

Bild
Die KWB-Tagung der gewerblichen Ausbilder 2016, kurz KWB-Ausbildungsleitertagung, war wieder  eine interessante Plattform zum Austausch unter Kollegen und zum Aufnehmen von Inspirationen. Zugegeben: Völklingen liegt kurz hinter Saarbrücken und damit wirklich nicht zentral. Doch wer den Weg auf sich genommen hat, wurde am 02./03.11.2016 nicht enttäuscht. Der erste Tagungstag begann mit einem Rundgang durch die Ausbildungswerkstätten bei den Gastgebern, AG der Dillinger Hüttenwerke und Saarstahl AG. Hier gab es den ersten Höhepunkt zu erleben, den virtuellen Schweißautomaten. Tagungsseitig orientierten sich Vorträge und Foren am ersten Tag am Thema Flüchtlinge, mit dem nun wohl kein Ausbildungsbetrieb nicht in Berührung kommt. Nach einer Führung durch das gesamte Stahlwerk zeigten die Saarländer Gastgeber ihre kulinarischen Talente und präsentierten mit dem " Hausmeischta" auch den humorvollen Teil des Landes. Am zweiten Tag ging es um Digitalisierung der Arbeitswelt mit ...

7. VDV-Konferenz für Ausbilderinnen und Ausbilder

Die VDV-Akademie veranstaltet am 07./08. November 2016 in Düsseldorf ihre 7. VDV-Konferenz für Ausbilderinnen und Ausbilder. Die Akademie des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen ist bekannt für ihre kreative und innovative Konferenz. Die Vortragenden stehen für gute Inhalte und ebenso gute Unterhaltung. Stefan Schwarz ist dieses Jahr auch dabei. Hier geht es zu  Programm der 7. VDV-Konferenz für Ausbilderinnen und Ausbilder .

Ausbildungsleitertagung 2015: Moderne trifft Tradition

Bild
Die Ausbildungsleitertagung der gewerblichen Ausbildungsleiter 2015 fand in Berlin bei der Siemens AG statt. Nach einer Befragung aller Konferenzteilnehmer stand das Megathema fest: Medienkompetenz. Das wurde dann im folgenden Barcamp diskutiert und vertieft. Ein Kracher war der Auftritt von Thomas Sattelberger, der provokante Thesen zur Berufsausbildung in einem wahren rhetorischen Feuerwerk vertrat. Im wunderbaren Ambiente der beleuchteten Mosaikhalle  fanden die Gespräche statt, die in jeder Konferenz das Salz in der Suppe ausmachen. Fazit: Eine tolle Veranstaltung, die durch die moderne Form des Barcamps fast alle Teilnehmer zu aktiven Akteuren machte.  Hier geht es zu den Vorträgen: http://www.kwb-berufsbildung.de/aktuelles/veranstaltungen/

Worldskills 2015: Zweimal Gold für Deutschland

Zimmerer Simon Rehm (Bayern) und Sanitärinstallateur Nathanael Liebergeld (Sachsen) wurden als Weltmeister ihres Berufsfaches bei der Weltmeisterschaft der Berufe in 2015 (Worlsdskills) in Sao Paulo ausgezeichnet. Also sind die Deutschen auch in diesem Jahr bei den traditionellen Berufen ganz vorn. Allerdings haben uns die asiatischen Länder den Rang abgelaufen. Viele Wettbewerbe der  "Zukunftsberufe" haben Korea, China und Japan für sich entschieden. Im "guten alten Europa" sind Frankreich und die Schweiz nun bereits zum wiederholten Mal an  Deutschland vorbeigezogen. Auch Brasilien ist nicht zum ersten Mal ganz vorn dabei; mit Heimvorteil gewinnen die Südamerikaner sogar die Landeswertung.  Es ist wie im Leistungssport: die Konkurrenz schläft nicht!  https://www.worldskillsgermany.com/worldskills-sao-paulo-2015/

Wie läuft eigentlich Ihre Azubi-Werbung?

Bild
Am 07. Mai 2015 fand in der IHK Cottbus ein Workshop mit dem Titel "Tipps und Tricks bei der Azubi-Werbung" statt.  Das Interesse zum Thema Nachwuchs-Werbung ist bei den Unternehmen groß: 24 AusbilderInnen hatten sich in die Teilnehmerliste eingeschrieben. Darunter kleine und größere Unternehmen aus vielen Branchen.  Eingeführt von der IHK durch Iris Kirschner wurde der Workshop moderiert durch Stefan Schwarz. Die Erwartungsabfrage zeigte schnell: es geht um neue Wege und Formen, mit potenziellen Azubi-Kandidaten ins Gespräch zu kommen. Nach einem kurzen Impulsvortrag waren alle Teilnehmer gleich "drin" im Thema, diskutierten und formulierten Anforderungsprofile und Stellenausschreibungen und tauschten sich vor allem über ihre Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien aus. Eine, wie es die Feedbackback-Runde zeigte, überaus gelungene Veranstaltung, in der sich die IHK Cottbus wieder einmal als professioneller Partner für ihre Mitgliedsunternehmen...

didacta 2015 startet am 24. Februar

Die didacta 2015 wird vom 24. bis zum 28. Februar 2015 in Hannover stattfinden. Mehr als 800 Aussteller werden auf der weltgrößten Bildungsmesse über Trends der Zukunft diskutieren. Auch dabei?? http://www.didacta-hannover.de/?ns_campaign=did15_sea&ns_mchannel=google&ns_source=Brand_DE_d&ns_linkname=didacta%202015&ns_fee=0

KWB-Tagung: Mit dualer Ausbildung ganz nach oben

Bild
Am 11./12.November 2014 fand in Köln die gewerblich-technische Ausbildungsleitertagung des Kuratoriums der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung statt. Gastgeber der Tagung war das Deutsche Institut für Luft- und Raumfahrt. Der inhaltliche Start erfolgte mit dem sehr interessanten Vortrag zur Sinus-Jugendstudie. Die Methode der Sinus-Milieus ist allein schon interessant, die Daten der Jugendstudie machten den Vortrag spannend. Die nachfolgenden Foren standen im Zeichen der Verzahnung bewährter Methoden der Ausbildung mit neuen Methoden mit und ohne digitale Unterstützung. Für alle Anwesenden war die Tagung ein echter Gewinn, die vielen Fachgespräche am Rande gar nicht mitgerechnet.  Besonders faszinierend: Der Gastgeber, das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum stand wegen der Landung von Alexander Gerst und dem Flug von Komentenjäger Rosetta genau während der Tagung im Brennpunkt der Nachrichten. Da passte der Abschlussvortrag von Astronaut Dr. Reinhold Ewald gena...

Kampf gegen den Akademisierungswahn in Deutschland

Bild
Nach ein paar Einblicken in die Historie der Entwicklung von Berufen und des Berufswesens in Deutschland kam Hauptredner Prof. Julian Nida-Rümelin (Ex-Bundes-Kulturstaatssekretär, Mathematiker, Philosoph) richtig in Fahrt. Nur vier Länder in der Welt haben ein mit Deutschland vergleichbares (duales) Berufsausbildungssystem. Die OECD vergleicht in vielen Studien unseren Anteil an Studierenden mit anderen Ländern ohne duales Berufsausbildungssystem. Daraus schlussfolgert die OECD, Deutschland braucht mehr Studierende.  Selbst in Deutschland sind viele Institutionen und Politiker auf den Zug aufgesprungen und fordern ihrerseits eine höhere Quote von deutschen Akademikern. Die Hauptargumente sind höherer Anteil am Bruttoinlandsprodukt, höherer Verdienst und niedrigere Arbeitslosenquote von und durch Akademiker. Eindrucksvoll beweist Nida-Rümelin anhand einiger weniger statistischer Werte, die kaum Interpretationsspielraum zulassen, dass diese Argumente definitiv nicht stimmen....

Wieviel Akademiker braucht Deutschland?

Veranstaltungstipp:  IHK Cottbus  organisiert zum Thema "Bildungsexpansion oder Akademisierungswahn?" Wann: Donnerstag, 03. Juli 2014 von 16:00 bis 18:00 Uhr  Wo: Radisson Blue  Hotel Cottbus  Wer: Im Gespräch mit Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin. Moderation Christian Matthèe. Das wird spannend!

Berufsmarketing endlich angekommen

Alle wollen studieren, wer will eigentlich noch praktisch arbeiten? Der BIBB-Kongress am 18./19. September 2014 in Berlin beschäftigt sich mit der Attraktivität der Ausbildung.  Vor fast 8 Jahren begann Gebifo als Avantgarde mit dem Job-Starter-Büro Ost die Diskussion um Berufs- und Ausbildungsmarketing. Damals haben viele Unternehmen (noch) gelächelt. Die A.M.M. Gruppe hat die ersten Ausbildungsvideo`s im Werbestyle für die Agentur für Arbeit geliefert. Heute ist die Diskussion um Fachkräftenachwuchs in aller Munde.  Wir sind gespannt, was der BIBB-Kongress Neues bieten wird. Save the date: http://www.bibb.de/de/66101.htm

Ausbildungsabbrüche verhindern

Für Ausbilder und diejenigen, die sich ernsthaft für die duale Beruf-ausbildung interessieren, sind die Zahlen nicht neu: Mehr als ein Fünftel der Ausbildungsverhältnisse wird vorzeitig beendet. Der Berufsbildungsbericht zeigt: Die Lösungsquote variiert stark nach Bundesländern und einzelnen Berufen. Die ostdeutschen Länder sind mit über 30 %-iger Quote (traurige) Spitzenreiter, Baden-Württemberg und Bayern mit knapp über 20%.  Diese Zahlen sind übrigens nicht neu, sie werden vom BIBB seit Jahren erfasst. Viele der jungen Leute schließen übrigens eine Ausbildung ab, dann allerdings später und ein einem anderen Beruf. Es bleibt natürlich ein volkswirtschaftliches Problem und aktuell steigt das öffentliche Interesse in dem Maße an, wo aus demographischen Gründen weniger junge Leute auf dem Ausbildungsmarkt sind. Trotzdem helfen uns hysterische Rufe wie hier nicht weiter: http://www.welt.de/politik/deutschland/article127087339/...

Nachlese zur KWB - Tagung 2013 der gewerblich-technischen Ausbildungsleiter

Bild
Auch ein Wochenende nach der Tagung für gewerblich-technische Ausbildungsleiter in Köln bleibt das gute Gefühl des Aufbruchs. Vielen Dank für die vielen Resonanzen nach dem Forum "Wieviel Medienkompetenz braucht ein Ausbilder wirklich?" Für alle Interessierten steht unten die Druckversion meines Vortrags zum Download zur Verfügung. http://www.amm-gruppe.de/uploads/kwbMedienkompetenzAusbilderDruckreduz20112013.pdf Einen guten Start in die letzte November-Woche!

Ausbildungsleitertagung 2013 in Köln am 20./21.11.2013

Es ist um uns, es ist in uns und und es ist immer bei uns: das Internet. Es beeinflusst mittlerweile, wie wir lernen, uns bilden, wie wir lehren. Die Ausbildungsleitertagung 2013 der gewerblich-technischen Ausbildungsleiter "Berufsbildung 4.0" - Was kommt da auf uns zu?" widmet sich am  20./21. November 2013 - Köln - eCademy GmbH / TÜV Rheinland Akademie GmbH diesem Thema. Wir sind dabei. Und Sie? Nähere Infos unter: http://www.kwb-berufsbildung.de/Veranstaltungen.12.0.html

Positives Resumee der Worldskills in Leipzig

Bild
Die Worldskills in Leipzig war ein außergewöhnlicher Höhepunkt der beruflichen Bildung! Für Deutschland war es ein Vergleich der Berufsbesten mit der Welt.  Zwei Weltmeistertitel (im Trockenbau und bei den Fliesenlegern, siehe Bild) bescheinigen dem deutschen Handwerk Spitzenleistungen. Deutsche Facharbeiter gewannen in anderen Disziplinen viele weitere Medaillen. Dennoch: In den Zukunftsdisziplinen wie Informationsnetzwerktechnik oder IT-Software dominierten die asiatischen Länder, aber auch Brasilien taucht in den Listen öfter auf:  http://www.worldskillsleipzig2013.com/de/das_event/gewinner/ Der Arbeitskreis "Innovationen Berufsbildung" beim Kuratorium der deutschen Wirtschaft für Berufsbildung, dem Ausbildungsleiter von großen und mittleren Unternehmen angehören,  informierte sich aus erster Hand vor Ort!  Für Deutschland war die WM aber auch deshalb ein Gewinn, weil das duale Berufsausbildungssystem dringend mehr Aufmerksamkeit brauchte. Die haben ...

Erster nationaler MINT-Gipfel erfolgreich

Der erste nationale MINT-Gipfel fand am 10. Juni in statt. Über 300 Experten diskutierten darüber, wie dem Fachkräftemangel, insbesondere in den MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik), wirkungsvoll begegnet werden kann. Es wurden Handlungsempfehlungen zur Verbesserung von MINT-Bildung vorgestellt und ein Leitfaden für die Qualitätssicherung von MINT-Initiativen entwickelt. Die Brandenburger MINT-Botschafterin Kathrin Schwarz nahm am Workshop MINT-Regionen teil.  Die Medienresonanz war beachtlich (Kleiner Auszug): Bundesregierung:  http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2013/06/2013-06-10-mint-gipfel.html Deutschlandradio:  http://www.dradio.de/dlf/sendungen/campus/2138349/ Presserelation: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/campus/2138349/ Teachersnews:  http://www.teachersnews.net/artikel/nachrichten/unterricht/028761.php

Worldskills 2013 in Leipzig!

Vom 2. bis 7. Juli 2013  findet in Leipzig die 42. Weltmeisterschaft der Berufe statt. Weltweit m ehr als 1.000 Fachkräfte unter 22 Jahren treten in Leipzig in den Wettstreit in 46 Berufsdisziplinen  aus Industrie, Handwerk und Dienstleistung .   Begleitet werden die WorldSkills Leipzig 2013 von einem internationalen Konferenzprogramm, das führende Institutionen und Persönlichkeiten der Industrie, Wirtschaft und beruflichen Bildung weltweit zusammen bringt. Zum Beispiel die OECD mit ihrer internationalen Konferenz zur Skills Strategy und dem Beratenden Ausschuss für Berufsbildung der Europäischen Kommission. Auch die UNIDO zum Thema „Green industrial skills for sustainable development“ in Kooperation mit WorldSkills Germany und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. http://www.worldskillsleipzig2013.com/de/