Posts

Posts mit dem Label "News" werden angezeigt.

Online-Lernzentrum gestartet

Bild
Die AMM-Gruppe unterstützt seit Anfang Oktober 2017 als Partner die dba Deutsche Berufsakademie Sport und Gesundheit in Baunatal/Kassel.  Die dba bietet den dualen Studiengang "Bewegungscoaching und Gesundheit" mit staatlich anerkanntem Abschluss Bachelor of Arts an der Deutschen Berufsakademie (dba) Sport und Gesundheit an.  Die AMM-Gruppe liefert und betreibt das Online-Lernzentrum für die dba und die Seminare zur Medienkompetenz für die Studenten. Das Online-Lernzentrum basiert auf einer Moodle-Plattform und wurde für die Bedürfnisse des dualen Studiums ausgerichtet. In dem dualen Studium müssen haptische Aufgaben an Sportgeräten eng mit theoretischem Wissensaufbau verknüpft werden. Das bedeutet, dass ein hoher Zugriffsanteil durch mobile Geräte realisiert werden muss. Dem trägt der Aufbau unseres Konzeptes Rechnung.  Die Vorteile für die dba Deutsche Berufsakademie Sport und Gesundheit liegen auf der Hand: die digitale Lösung beinhaltet al...

Stefan Quandt fordert Digitalisierung in der beruflichen Bildung

Stefan Quandt ist Großaktionär bei BMW. Und er gehört zu den großen Eigentümer-Familien in Deutschland. In einer vielbeachteten Rede hat er alle gesellschaftlichen Kräfte in Deutschland aufgefordert, insbesondere die berufliche Bildung und die berufliche Weiterbildung im Fokus der Digitalisierung der Gesellschaft zu betrachten und vor allem: aktiv zu gestalten. Die FAZ hat Teile der Rede abgedruckt und kommentiert. Zu dem Appell von Stefan Quandt ist aus unserer Sicht nichts hinzuzufügen. Lesen Sie selbst: http://blogs.faz.net/adhoc/2016/06/24/stefan-quandt-digitale-zukunft-der-industrie-gefaehrdet-1270/

Was ist OER?

Ausbilder und Azubis aufgepasst! OER bedeutet "Open Educational Resources" und muss an dieser Stelle wohl nicht übersetzt werden. Es ist ein Bestandteil von Lernen-im-Netz und ein weltweit schon länger diskutiertes Thema. Im Prinzip geht es um lizenzfreie Lern-/Unterrichtsmaterialien. Wir kennen die "Creative Commons" schon länger aus den Kunstrichtungen Musik, Fotografie, etc. Nun also Lernmaterialien. Es gibt im Netz tausende sinnvoller (und weniger sinnvoller) freier Lernmaterialien, wie z. B. Apps, Plattformen, Programme. Dabei stellen sich zwei wesentliche Fragen: 1. Wie kann man einen sinnvollen Überblick erhalten und  2. Wie kann man die Qualität der Materialien beurteilen? Mit „Mapping OER – Bildungsmaterialien gemeinsam gestalten“ startete Wikimedia Deutschland bis Februar 2016 ein Modellprojekt zur “Vermessung” von Open Educational Resources (OER) in Deutschland. Gefördert wird das Vorhaben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF...

Duale Berufsausbildung auf einen Blick

Das ist eine sehr gute Idee vom BIBB und Formulierungsgeschick noch dazu. Die wesentlichen Informationen zur Berufsausbildung in Deutschland auf einer Seite.  http://www.bibb.de/dokumente/pdf/Datenblatt_Berufsbildung_-_GOVET_-_DE(1).pdf

BIBB-Newsletter Mai 2015

Der Newsletter des Bundesinstituts für Berufsbildung Mai-2015 ist da! Einfach mal reinschauen. http://www.bibb.de/de/newsletter/newsletter_bibbaktuell_2015_05.php

JOBSTARTER fördert duale Berufsausbildung weiter

Das Thema Akademisierungswahn ist in diesem Forum oft diskutiert worden. Die Wirtschaft dreht den Spieß jetzt um und bekommt Unterstützung vom Bund. Die Initiative JOBSTARTER fördert drei Themen, um leistungsstarke Jugendliche für die duale Berufsausbildung zu gewinnen. Im Einzelnen sind dies: Chancen für Studienabbrecher/-innen, Duales Studium, Zusatzqualifikationen. Die meisten Projekte laufen bereits. Auf die Ergebnisse sind wir gespannt und werden berichten. http://www.jobstarter.de/de/leistungsstarke-jugendliche-83.php

HR-Blogger hilft

Für Personaler und Ausbilder gleichermaßen ist es immer ein Problem, möglichst viele Informationen  auf einen Blick zu erhalten. Natürlich gibt es Zeitschriften und Online-Portale; die meisten sind aber spezialisiert. Unter dem nachfolgenden Link haben wir eine, wir wir finden, hilfreiche Empfehlung. Und das Schöne daran: Es gibt den Blog auch als App für Android und iOS! http://hr-blogger.de/die-app-fuer-personaler/ Einfach mal probieren! 

Neues vom BIBB

Das Bundesinstitut für Berufsbildung ist weiter auf dem digitalen Weg. Die neue Website ist viel frischer und gefällt uns sehr gut. Einfach mal reinschauen. Nun gibt es auch regelmäßig den Newsletter, den wir an dieser Stelle gerne weiterreichen. http://www.bibb.de/de/newsletter/newsletter_bibbaktuell_2015_03.php

Duale Studiengänge auf dem Vormarsch

Ist es der neue Trend?  Bei  16.434 Studiengängen  und den dagegen relativ überschaubaren dualen Berufsausbildungen, sowie einer wachsenden Zahl von Assistenten-Berufen ist unser Ausbildungssystem nahezu unüberschaubar geworden. Viele junge Leute können sich nicht entscheiden: Studium oder Ausbildung? Sofort Geld verdienen oder auf gute  Verdienstmöglichkeiten als Akademiker hoffen? Gleich festlegen, oder später? Seit Jahren hat sich das Modell des dualen Studiums gut entwickelt. Fakt ist: wir brauchen praxisnahe Ausbildungsmodelle mit guter Qualität. Die Zahlen des BIBB sind unbedingt lesenswert: http://www.bibb.de/de/66090.htm

Neues EU-Förderprogramm Erasmus+

Am 01.01.2014 startet das neue EU-Förderprogramm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport mit dem Namen Erasmus+. Es geht insgesamt um € 14,8 Mrd.! Infos hier: http://www.na-bibb.de/index.php?id=1987

Neue Jugendstudie auch zum Thema Berufsorientierung

Im Land Baden-Würtemberg wurden aktuell 2.396 Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren zu unterschiedlichen Themen befragt. Interessant sind die Ergebnisse zur Berufsorientierung (auf den hinteren Seiten ab Abbildung 55). Die jungen Leute haben weiter Bedarf an Berufsorientierung! http://www.jugendstiftung.de/fileadmin/Bilder/Jugendstudie_2013_BW_ppt.pdf

Zwei neue Berufe ab 01. August 2013

Das Bundesinstitut für Berufsbildung hat die Liste der modernisierten und neuen Berufe ab 01.08.2013 veröffentlicht. 11 Berufe wurden modernisiert, darunter der Fertigungstechniker, der Fluggeräteelektroniker, der KFZ-Mechatroniker und der gefragte Mediengestalter Digital und Print. Zwei Berufe kommen neu hinzu: Die Fachkraft für Metalltechnik (zweijähriger Beruf) und der Stanz- und Umformmechaniker. http://www2.bibb.de/tools/aab/aab_neue_berufe.php

OECD-Bericht bewertet duale Berufsausbildung neu!

Die OECD hat die duale Berufsausbildung in Deutschland neu bewertet. Hintergrund war eine OECD-Studie in 2011, die in vielen Ländern hohe Gehaltsdifferenzen zwischen Akademikern und Nicht-Akademikern aufzeigte. In der Erwerbstätigen-Befragung 2012 wird die Facharbeiter-Qualifikation berücksichtigt und zeigt deutliche Differenzierungen. Darüber hinaus stellte die OECD im Kontext der Untersuchung der Jugendarbeitslosigkeit fest, dass die duale Berufsausbildung in Deutschland ein wesentlicher Faktor wirtschaftlicher Stabilität sei.  Das BIBB hat den Bericht kommentiert: http://www.bibb.de/de/64515.htm

Ausbildungsquote sinkt!

Die umfassende und komplexe Auswertung des BIBB ergab per 31.12.2011: Die betriebliche Ausbildungsquote ist gesunken. Zum einen sank die Zahl der Ausbildungsbetriebe um weitere 13.700 Betriebe auf 21,7% Das heißt, nur noch jeder fünfte Betrieb bildet aus! Die Ausbildungsquote (Azubis im Verhältnis zu sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnissen) sank auf 5,7%. Gründe sind hierbei zu fast gleichen Teilen die gesunkene Zahl der Auszubildenden und der Anstieg der Beschäftigten. Den stärksten Rückgang der Ausbildungsquote verzeichneten übrigens Kleinstbetriebe und Großbetriebe mit einem minus von über 7%, während KMU mit einem Rückgang von 3-4% noch eher stabil waren. Für alle, die den gesamten Bericht lesen mögen: http://www.bibb.de/dokumente/pdf/ab21_ausbildungsbeteiligung_von_betrieben__sonderauswertung_2011_201306.pdf

Berufsbildungsbericht 2013 liegt vor

Der Berufsbildungsbericht 2013 vom BMBF liegt vor. http://www.bmbf.de/pub/bbb_2013.pdf Die vorläufigen Zahlen des BIBB-Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2013 sind ebenfalls abrufbar. http://datenreport.bibb.de/media2013/BIBB-Datenreport_2013_Vorversion.pdf Das Wichtigste in Kürze: Die Zahl der abgeschlossenen Ausbildungsverhältnisse 2012 sank auf 551.000. Die Anzahl der unbesetzten Ausbildungsstellen stieg stark auf 33.000. Während die Anzahl der Schulabgänger insgesamt weiter zurückgeht, steigt die Zahl der Abgänger mit Studienberechtigung weiter an (von 2005 auf 2012 um 34,3%). Nur noch 47% der Jugendlichen interessieren sich für eine duale Ausbildung; mittlerweile wollen 20% der Schulabgänger studieren (haben wir Ausbilder etwas falsch gemacht?). Die Übereinstimmung von Wunschberuf und Ausbildungsberuf steigt wieder an. Die Quote der Auflösungen der Ausbildungsverträge steigt auf 24,4%.

Duale Ausbildung bald ein Exportschlager?

Die Fraktionen der Bundesregierung haben Anfang Juni 2013 einen Antrag eingebracht, das Modell der dualen Berufsausbildung quasi zu "exportieren". Hintergrund ist die hohe Jugendarbeitslosigkeit in Europa bis zu 50% in Griechenland und Spanien, während in Deutschland die Jugendarbeitslosigkeit auf nunmehr ca. 8% gesunken ist. Und bei genauem Hinsehen ist das nicht nur eine Wirkung der geburtenschwachen Jahrgänge, sondern Ergebnis einer strukturellen Entwicklung (im Europäischen Vergleich). Ziel der Überlegungen ist also die Senkung der Jugendarbeitslosigkeit in Europa.  http://bildungsklick.de/pm/88004/regierung-legt-antrag-zum-export-der-dualen-ausbildung-vor/